Viele Jahre haben wir gemeinsam auf diesen Moment hingearbeitet. Nun können wir stolz verkünden, dass wir unser neues Zertifizierungsprogramm veröffentlicht haben. Es enthält unter anderem den Standard für nachhaltige Landwirtschaft, den FarmerInnen und Unternehmen erfüllen müssen.
Mehr als 1.000 Menschen in fast 50 Ländern und aus mehr als 200 Organisationen haben an der Entwicklung des neuen Zertifizierungsprogramms mitgewirkt. Das Ergebnis spiegelt unsere 45 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Zertifizierung wider. Das neue Programm besteht aus dem Nachhaltigkeitsstandard für die Landwirtschaft mit Anforderungen an Farmen und Lieferketten, einem neuen Qualitätssicherungssystem und einem ganzen Bündel an Werkzeugen, um besser einschätzen zu können, wie weit wir auf dem Weg in Richtung Nachhaltigkeitsziele schon gekommen sind.
„Das ehrgeizige und innovative Zertifizierungsprogramm ist Teil der Strategie der Rainforest Alliance für die Zusammenarbeit mit FarmerInnen und Unternehmen und die Einbeziehung von Partnern, externen AuditorInnen sowie weiterer NGOs, Regierungen und VerbraucherInnen”, sagt Alex Morgan, Chief Markets Officer bei der Rainforest Alliance. „Nur gemeinsam können wir das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wiederherstellen und eine Welt schaffen, in der wir im Einklang miteinander leben”, fährt er fort.
Was ist neu an dem Zertifizierungsprogramm 2020?
Das Zertifizierungsprogramm 2020 besteht aus drei Kernbestandteilen, die eng miteinander verknüpft sind:
- Dem Standard für nachhaltige Landwirtschaft, der unsere Anforderungen an eine nachhaltigere Landwirtschaft und verantwortungsvolle Praktiken entlang der Lieferkette festlegt.
- Dem Qualitätssicherungssystem, das die Zertifizierungs- und Auditierungsauflagen enthält.
- Einer Reihe von Datensystemen und Werkzeugen, mit denen die Benutzer die Nachhaltigkeitsperformance besser nachvollziehen und managen können.
Bevor Sie sich näher mit unserem neuen Standard auseinandersetzen, empfehlen wir Ihnen, diese kurze Einführung zu lesen und sich dann die Schlüsselinnovationen anzuschauen:
- Gemeinsame verantwortung: Wir setzen künftig auf ein System, in dem der Mehrwert und die Risiken eines nachhaltigeren Anbaus gerecht zwischen den FarmerInnen und den Unternehmen aufgeteilt werden.
- Klimafreundliche landwirtschaft: Mit diesem Ansatz zur klimafreundlichen Landwirtschaft kombinieren wir verschiedene Methoden, um die jeweiligen Klimaherausforderungen einer bestimmten Farmgemeinschaft, eines bestimmten Systems oder einer bestimmten Pflanzenkultur zu bewältigen.
- Menschenrechte Wir führen einen neuen, risikobasierten Ansatz namens „Assess and Address“ ein, der FarmerInnen dafür belohnen soll, sich mit den Menschenrechtsfragen auseinanderzusetzen, anstatt sie zu verstecken.
- Abholzung: Wir arbeiten hart daran, die verbleibenden Wälder sowie andere natürliche Ökosysteme zu schützen und die natürliche Artenvielfalt und Vegetation auf den Farmen zu fördern. Unser neues Programm verbietet nicht nur die Abholzung von Wäldern, sondern auch die Zerstörung aller natürlichen Ökosysteme, einschließlich Feuchtgebiete und Torfmoore – damit mehr Land geschützt wird.
- Artenvielfalt erhalten: Die Erhaltung der Biodiversität ist in den neuen Standard mit mehreren Kriterien verknüpft. Diese zielen darauf ab, sowohl negative Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Biodiversität zu verhindern als auch die positiven Auswirkungen zu fördern.
- Existenzsicherndes einkommen / Existenzsichernde lohn: Mehrere neue Maßnahmen, wie die Einführung des Sustainability Differentials und Nachhaltigkeitsinvestitionen, zahlen auf ein gemeinsames Ziel ein: Eine Welt, in der FarmerInnen ein existenzsicherndes Einkommen und ArbeiterInnen einen existenzsichernden Lohn erhalten.
- Kontinuierliche verbesserung: Nachhaltigkeit endet nicht mit der Zertifizierung – unser neuer Standard wird es FarmerInnen ermöglichen, ein Modell der kontinuierlichen Verbesserung einzuführen und sich damit individuell sinnvolle Ziele zu setzen.
- Risikobasierte anforderungen und qualitätssicherung: Neue detaillierte Risikobewertungen der sozialen und ökologischen Risiken für eine nachhaltigere Landwirtschaft helfen, ErzeugerInnen und Unternehmen zu beraten, wie sie Verbesserungen so fokussieren können, dass sie eine maximale Wirkung haben.
Was sind die nächsten Schritte?
Ab September 2020 werden wir das neue Programm durch ein umfassendes globales Schulungsprogramm und unterstützende Technologiesysteme weltweit einführen. Audits nach dem 2020 Standard für nachhaltige Landwirtschaft werden ab Juli 2021 durchgeführt. Einen detaillierteren Zeitplan mit Informationen für Unternehmen in den aktuellen Zertifizierungsprogrammen der Rainforest Alliance und der UTZ finden Sie hier.
Wollen Sie mehr erfahren?
Schauen Sie sich die Aufzeichnung unserer Business-Webinare „Einführung in das Zertifizierungsprogramm der Rainforest Alliance 2020“ (aufgezeichnet am 9. Juli 2020) an, das Sie durch die Besonderheiten des neuen Programms führt.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren regulären Ansprechpartner bei der Rainforest Alliance oder senden Sie eine E-Mail an customersuccess@ra.org.