Seit beinahe 40 Jahren arbeitet die Rainforest Alliance daran, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur wiederherzustellen. Mit land- und forstwirtschaftlichen Gemeinschaften im Zentrum unserer Bemühungen gehörten wir zu den ersten, die Zertifizierung als Hauptwerkzeug zum Erzielen von Wirkung genutzt haben. Heute sind mehr als 7,5 Millionen ErzeugerInnen und ArbeiterInnen sowie 7.600 Unternehmenspartner Teil unseres Bündnisses. Als eines der weltweit größten Nachhaltigkeits-Zertifizierungsprogramme können wir mit Stolz sagen, dass Zertifizierung Märkte wandelt, um eine bessere Zukunft zu erreichen.
Da sich unser Klima und unsere Umwelt jedoch an einem Kipppunkt befinden, ist es höchste Zeit, unsere kohlenstoffintensiven und biodiversitätsschädigenden Nahrungsmittelsysteme in Ordnung zu bringen. Um die regenerative und unterm Strick positive Umwandlung unserer Landwirtschaftssektoren zu beschleunigen und die Lebensgrundlagen der Menschen zu verbessern, die darin arbeiten, entwickeln wir Zertifizierung weiter, damit sie noch besser für ErzeugerInnen und Unternehmen funktioniert.
Was ist der Antrieb für diese Weiterentwicklung?
- Wir haben uns Ihr Feedback zu Herzen genommen
Sie haben gesprochen, wir haben zugehört. Wir gestalten unser Zertifizierungsprogramm benutzerfreundlicher und einfacher als jemals zuvor, indem wir unnötige Komplexität daraus entfernen und unseren datengestützten Ansatz stärken. - Wir bauen auf unserer Erfahrung auf
Während unserer jahrzehntelangen Arbeit im Bereich nachhaltige Land- und Forstwirtschaft haben wir neue Möglichkeiten gefunden, mehr Menschen aus land- und forstwirtschaftlichen Gemeinschaften und Unternehmen in unser Bündnis aufzunehmen – und zusätzliche Wege, um unsere Auswirkungen auf aktuelle Partner zu intensivieren. - Wir passen uns an die Entwicklungen des Regelungsrahmens an
Zertifizierung muss mit den jeweils aktuellen Vorschriften und Umwelt-, Sozial- und Governance-Bestimmungen (ESG) schritthalten. Globale Initiativen wie die EU-Gesetzgebung und die Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte der UN und das globale Biodiversitätsrahmenwerk fördern Änderungen bei Nahrungsmittelsystemen, Land- und Forstwirtschaft und Unternehmen. Um zu gewährleisten, dass ErzeugerInnen und Unternehmen auch weiterhin Marktzugang für zertifizierte Produkte haben, entwickeln wir unser Zertifizierungsprogramm, um die wachsenden Erwartungen zu erfüllen.
Was ändert sich also gerade?
Wir sind dabei, unser Zertifizierungsprogramm zu vereinfachen und zu verbessern und es benutzerfreundlicher und stärker datengesteuert zu gestalten. Hierzu gehören ein aktualisierter Standard für nachhaltige Landwirtschaft, Version 1.4, sowie programmatische Änderungen. Die Dokumentation von Version 1.4 wird ab März 2025 online verfügbar sein, und der aktualisierte Standard gilt für Audits, die ab dem 1. Oktober 2025 durchgeführt werden. Im März werden wir ebenfalls eine Vereinfachungsrichtlinie für Version 1.3 einführen, sodass ErzeugerInnen und Unternehmen bereits von einigen dieser positiven Änderungen profitieren können, bevor Version 1.4 in Kraft tritt.
Die wichtigsten Änderungen in Version 1.4 unseres Standards für nachhaltige Landwirtschaft umfassen:
- Vereinfachte Zertifizierungsanforderungen: Wir behalten die Anforderungen bei, die sich als am wertvollsten für ErzeugerInnen und Unternehmen erwiesen haben, und streichen diejenigen, die unnötige Belastungen oder Komplexität verursacht haben.
- Zielgerichtetere Inspektionen und Audits: Wir arbeiten daran, die Zeit und Ressourcen zu verringern, die ErzeugerInnen, AkteurInnen der Lieferkette und Zertifizierungsstellen für interne Inspektionen und Audits aufwenden müssen. Damit unterstützen wir unsere externen PrüferInnen dabei, fokussiertere und wirksamere Ergebnisse zu liefern. ErzeugerInnen mit guten Auditergebnissen profitieren von verringerten Stichprobengrößen und Auditumfängen, und außergewöhnliche Leistung wird mit weniger häufigen Audits belohnt. Die Überprüfung von AkteurInnen der Lieferkette basiert auf der Risikostufe, wobei Audits potentiell nur alle 2-3 Jahre durchgeführt werden müssen.
- Bessere Datenqualität und erhöhter Fokus: Wir vereinfachen unseren Datenansatz und konzentrieren uns auf die Datenpunkte, die für die Unterstützung der Marktbedürfnisse und die fortlaufende Ausrichtung mit der Gesetzgebung wichtig sind. Die Konsolidierung aller digitalen Datenpunkte in einer klaren Liste vereinfacht die Berichterstattung für ErzeugerInnen und steigert die Aufmerksamkeit für Datenqualität. Verstärkte Datenverifizierung und -validierung durch Zertifizierungsstellen sowie bessere Schulung, Begleitung und digitale Tools werden darüber hinaus für genauere Berichterstattung für alle Beteiligten sorgen.
Diese Änderungen werden die Effizienz des Programms erhöhen und seine Integrität und Fähigkeit zum Belegen autorisierter Aussagen aufrechterhalten. Wir halten unverändert an der Einhaltung des ISEAL-Kodex fest, und das Rainforest-Alliance-Zertifizierungsprogramm wird auch weiterhin Daten bereitstellen, um die Konformität von Unternehmen mit Vorschriften wie der EU-Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, der EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, der Verordnung der Europäischen Union zur Vermeidung von Entwaldung und dem deutschen Lieferkettengesetz zu belegen.
Eine detailliertere Übersicht über anstehende Änderungen des aktuellen Standards finden Sie hier.
Neue spezialisierte Zertifizierungslösungen in Entwicklung!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir zusätzlich zu unserem aktualisierten Standard für nachhaltige Landwirtschaft neue spezialisierte Zertifizierungslösungen für drei Bereiche mit bedeutenden Auswirkungen bieten können: regenerative Landwirtschaft, Klima und Lebensgrundlagen.
Diese spezialisierten Lösungen sind als optionale Add-ons für unsere aktuellen ZertifikatsinhaberInnen oder als eigenständige Lösungen für Neulinge verfügbar und werden ErzeugerIn besseren Marktzugang und die Möglichkeit bieten, ihre spezialisierten Nachhaltigkeitspraktiken zu validieren. Für Unternehmen ist dies eine Möglichkeit hervorzustechen, ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu stärken und transparent über ambitionierte ESG-Ziele Bericht zu erstatten. Mit diesen Lösungen machen wir es einfacher denn je, Nachhaltigkeit auf Arten voranzubringen, die wirklich für Sie geeignet sind. Bleiben Sie dran und erleben Sie die Einführung unseres Standards für regenerative Landwirtschaft im Jahr 2025 – bald schon erfahren Sie aufregende Details!
Da die Rufe danach, mehr für Mensch und Natur zu tun, dringlicher werden, hören wir von der Rainforest Alliance zu und tragen unseren Teil dazu bei. Diese neuen Innovationen sind Ausdruck dieser Mission. Indem wir Zertifizierung weiterentwickeln, können wir mehr ErzeugerInnen und Unternehmen in unser Bündnis aufnehmen, um die Waage in eine positive Richtung zu beeinflussen.