Die Rainforest Alliance bringt die gesamte Rückverfolgbarkeit von Kakao in unserer neuen digitalen Plattform MultiTrace unter.
Die MultiTrace-Plattform bietet ErzeugerInnen und Unternehmen mehr Effizienz und Transparenz. Sie unterstützt sie bei der Umsetzung unseres neuen 2020 Zertifizierungsprogramms und erleichtert ihnen die Berichterstattung auf hohem Niveau für ihre interne Verwaltung und die externe Kommunikation.
MultiTrace unterstützt eine neue und verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Rainforest Alliance, ErzeugerInnen und Unternehmen. ErzeugerInnen und Unternehmen werden über ein einziges Transaktionssystem verfügen, um alle Käufe, Verkäufe und Umwandlungen von Rainforest Alliance- und UTZ- zertifiziertem Kakao zu erfassen. Die Plattform bietet BenutzerInnen mehr Informationen, maßgeschneiderte Anleitungen und ein zentralisiertes System.
Mit der Einführung der Vollständigen gegenseitigen Anerkennung ist das ursprüngliche Programm (UTZ oder Rainforest Alliance) im System nicht mehr sichtbar und alle Kakaovolumen, die nach einem der beiden Programme zertifiziert sind, werden gleich behandelt, sodass der Verwaltungsprozess weiter vereinfacht wird.
Unsere Vision für die Rückverfolgbarkeit
Unsere Vision lautet, eine Verbindung zwischen den Mengen der einzelnen landwirtschaftlichen Betriebe und der finalen Produktauslobung zu schaffen.
Dadurch zielen wir darauf ab, eine vollständige Rückverfolgbarkeit vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zum Endprodukt zu ermöglichen, während wir gleichzeitig die Flexibilität bieten, den Umfang der Rückverfolgbarkeit zu verwenden, der am besten zu den spezifischen Lieferketten passt, und zwar innerhalb unserem Programm (IP, MIX IP, SG, MB). Dazu gehört die Einführung der Herkunftsbezogenen Massenbilanz (Origin Matching Mass Balance), die wir als Weiterentwicklung und notwendigen nächsten Schritt bei der Massenbilanz betrachten.
Rückverfolgbarkeit und MultiTrace
Die Rückverfolgbarkeit bei MultiTrace bietet ErzeugerInnen und Unternehmen zahlreiche Vorteile:
- ErzeugerInnen und Unternehmen werden über ein einziges System verfügen, in dem alle Käufe, Verkäufe und Umwandlungen von Rainforest Alliance- und UTZ-zertifiziertem Kakao erfasst werden können. Damit verfügen die BenutzerInnen über ein effizienteres und effektiveres Verfahren, um die Anforderungen des Rainforest Alliance 2020 Standards für nachhaltige Landwirtschaft zu erfüllen.
- MultiTrace erleichtert die Berichterstattung auf hohem Niveau für das interne Management und die externe Kommunikation.
- Unternehmen können Risikobereiche oder Chancen bei der Produktion ihrer Rohstoffe bezeichnen. Sie können dann mit der Rainforest Alliance zusammenarbeiten, um Programme im Ursprungsland zu entwickeln und umzusetzen, Verbesserungen anzustoßen und öffentlich darüber zu berichten.
Inwiefern unterstützt die Rückverfolgbarkeit in MultiTrace das 2020 Zertifizierungsprogramm und damit verbundene Innovationen?
End-to-End-Rückverfolgbarkeit trägt dazu bei, die folgenden Innovationen zu ermöglichen:
Geteilte Verantwortung
Der neue Standard führt innovative Anforderungen ein, welche auf eine gerechtere Gestaltung der Lieferketten abzielen. Diese Anforderungen zur geteilten Verantwortung setzen sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Nachhaltigkeitsbonus (NB) und den Nachhaltigkeitsinvestitionen (NI). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem NB NI Leitfaden für Kakao (Cocoa SD SI guidance).
MultiTrace ermöglicht die Erfassung des gesamten NB und der gesamten NI. Dadurch erhalten ErzeugerInnen und Unternehmen mehr Klarheit und Transparenz über die getätigten Investitionen. Diese umfassen nicht nur die Geldtransfers, sondern auch die von den Akteuren der Lieferkette erbrachten Sachleistungen.
MultiTrace möchte außerdem mehr Transparenz über innerhalb der Lieferkette gezahlte NB und NI schaffen, damit die Akteure der Lieferkette mehr Verantwortung für ihren Anteil an den Investitionen übernehmen können, die für eine nachhaltigere Kakaoproduktion notwendig sind. Sie erhalten dadurch auch mehr Sicherheit darüber, dass ihre Investitionen wirksam und sachgemäß sind.
Ursprungsbezogene Massenbilanz
Wir führen außerdem eine ursprungsbezogene Massenbilanz ein. Diese gilt für alle drei Rainforest Alliance-Programme, nämlich für das neue 2020 Programm sowie für die früheren Rainforest Alliance- und UTZ-Programme. Da sie über eine einzige Plattform auf alle drei Programme zugreifen und innerhalb derer handeln können, wird es Unternehmen erleichtert, ihre Transaktionen auf den Ursprungsort abzustimmen. Darüber hinaus erhalten sie dadurch mehr Flexibilität, Risiken und Übereinstimmungen über unsere verschiedenen Programme zu verteilen.
MultiTrace wird zudem Funktionalitäten bereitstellen, die das Mischen und den Verkauf von Mengen gemäß den Anforderungen erleichtern den Ursprungsort abzustimmen.
Durch die Berichtsfunktionalität können Unternehmen außerdem einfacher sicherstellen, die im Rahmen der Konformität angemessenen Mengen zu verkaufen.
Rückverfolgbarkeitsstufen
Die Rainforest Alliance erlaubt vier Rückverfolgbarkeitsstufen: ursprungsbezogene Massenbilanz (MB), Segregation (SEG), Identitätssicherung (IP) und Gemischte IP. Wir arbeiten derzeit an der Abschaffung der traditionellen Massenbilanz. MultiTrace erlaubt es Unternehmen, die Rückverfolgbarkeitsstufe zu nutzen, die sich am besten für ihre Aktivitäten und ihre Lieferkette eignet.
Was bedeuten die Rückverfolgbarkeitsstufen Identitätssicherung, Segregation, Massenbilanz und Gemischte IP?
Identitätssicherung (IS)
Segregation
Massenbilanz
Gemischte Identitätssicherung (Gemischte IS)
Anforderungen an Kakaobauern und -unternehmen
Was bedeutet End-to-End-Rückverfolgbarkeit für Sie?
Unternehmen müssen unsere neuen Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit einhalten, um das Rainforest Alliance-Siegel weiterhin verwenden zu dürfen.
Unternehmen müssen ihren jeweiligen aktuellen Standard (Rainforest Alliance und/oder UTZ) sowie – ab 1. Juli, 2021 – das neue 2020 Zertifizierungsprogramm, einschließlich der Rückverfolgbarkeitsanforderungen (siehe Abschnitt 2.1 und 2.2 der Anforderungen an die Lieferkette), einhalten. Hier erfahren Sie, wie Sie auf das neue Programm umsteigen.
Welche Produkte wollen wir zurückverfolgen?
Die rückverfolgbare Lieferkette in MultiTrace wird über den aktuellen Rückverfolgbarkeitsrahmen in Marketplace und GIP erweitert:
- Wir bieten eine Rückverfolgbarkeit von der Kakaobohne bis zum fertigen Schokoladenprodukt.
- Einige EinzelhändlerInnen sind jetzt als wichtige Akteure der Lieferkette ebenfalls im Zertifizierungsrahmen enthalten. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche EinzelhändlerInnen eine Rainforest Alliance-Zertifizierung erwerben sollten.
Ab dem 1. Juli 2021 gilt dieser erweiterte Rahmen für alle drei Rainforest Alliance-Programme , nämlich für das neue 2020 Programm sowie für die früheren Rainforest Alliance- und UTZ-Programme. Hier erfahren Sie, wie Sie auf das neue Programm umsteigen.
Welche Maßnahmen müssen Kakaounternehmen und -bauern zum Nachweis der Rückverfolgbarkeit in MultiTrace ergreifen?
- InhaberInnen von Betriebszertifikaten müssen ihre Mengen in MultiTrace gemäß dem entsprechenden Standard verkaufen.
- Alle ZertifikatsinhaberInnen – ErzeugerInnen und Unternehmen – müssen sich anmelden und innerhalb der Fristen unseres neuen Programms die Verkäufe, Einkäufe, Umwandlungen, Mischungen und Herstellungsaktivitäten in der Rückverfolgbarkeitsplattform melden. Sie müssen außerdem das Ende der rückverfolgbaren Lieferkette angeben, indem sie ihre Kakaoprodukte in MultiTrace „einlösen“.
- Unternehmen müssen ein solides System von Stichprobenkontrollen einführen, um zu überprüfen, ob Stichproben der eingehenden Mengen mit der entsprechenden Rückverfolgbarkeitsdokumentation für mit unserem Siegel gekennzeichnete oder als Rainforest Alliance-zertifizierte angegebene Produkte (inkl. off-pack) übereinstimmen.
Umstieg auf die MultiTrace-Plattform
Was müssen ErzeugerInnen und Unternehmen für den Umstieg von GIP oder Marketplace auf MultiTrace tun?
UTZ-Zertifizierte ErzeugerInnen und Unternehmen
- Wir werden Daten für UTZ-zertifizierte ErzeugerInnen und Unternehmen vom Good Inside Portal (GIP) zu MultiTrace migrieren.
- GIP wird eingefroren, um die Migration vorzubereiten. Während dieses Zeitraums haben Sie keinen Zugang zu GIP.
- Wenn Sie unbestätigte Transaktionen in GIP haben, schließen Sie diese bitte vor dem Einfrieren. Unbestätigte Transaktionen werden nämlich nicht zu MultiTrace migriert.
- Während GIP eingefroren ist, werden all Ihre UTZ-Bestände von GIP auf Ihr neues Konto in MultiTrace übertragen. Im Rahmen dieses Prozesses werden diese beiden Konten nicht zusammengeführt. Dies erfolgt im Rahmen der Registrierung. Hier erfahren Sie, wie Sie auf das neue Programm umsteigen.
- Nach der Migration der Datenkönnen Sie sich in Ihrem MultiTrace-Konto anmelden, um Zugriff auf Ihre Mengen zu erhalten.
Rainforest Alliance-Zertifizierte ErzeugerInnen und Unternehmen
- Daten für Rainforest Alliance-zertifizierte ErzeugerInnen und Unternehmen werden von Marketplace zu MultiTrace migriert.
- Marketplace wird eingefroren, um die Migration vorzubereiten. Während dieses Zeitraums haben Sie keinen Zugang zu GIP.
- Bitte bringen Sie all Ihre Daten in Marketplace vor dem Einfrieren auf den aktuellen Stand. Nicht genehmigte Transaktionen werden nämlich nicht zu MultiTrace migriert.
- Während Marketplace eingefroren ist, werden all Ihre Rainforest Alliance-Bestände (Transaktionszertifikate) auf Ihr neues Konto in MultiTrace übertragen. Im Rahmen dieses Prozesses werden diese beiden Konten nicht zusammengeführt. Dies erfolgt im Rahmen der Registrierung ab Mai. Hier erfahren Sie, wie Sie auf das neue Programm umsteigen.
- Nach der Migration der Daten können Sie sich in Ihrem MultiTrace-Konto anmelden, um Zugriff auf Ihre Mengen zu erhalten.
Habe ich nach der Migration zu MultiTrace noch Zugriff auf meine Mengen in GIP oder Marketplace?
Nach der Migration können Sie GIP oder Marketplace nur noch im „Read-only-Modus“ (schreibgeschützt) ansehen. Das bedeutet, dass Sie keine Rückverfolgbarkeit bezogenen Aktionen mehr im System durchführen können.
Wird meine Transaktionshistorie migriert?
Verfügbare Mengenbilanzen aus GIP und Marketplace werden migriert. Die individuelle Transaktionshistorie wird nicht migriert, aber die ursprünglichen Systeme werden im Read-only-Modus (schreibgeschützt) abrufbar sein.
Was wird sich nach dem Umstieg auf MultiTrace ändern?
Im Rahmen des neuen 2020 Zertifizierungsprogramms und des neuen Standards (gilt für alle BenutzerInnen ab dem 1. Juli 2021)
- müssen ErstkäuferInnen Nachhaltigkeitsbonus und Nachhaltigkeitsinvestitionen getrennt aufzeichnen. Dies umfasst „zur Zahlung vereinbart“ und tatsächlich „gezahlt“.
- Der Rückverfolgbarkeitsrahmen wird auf Produkte mit mehreren Zutaten erweitert. Die AnwenderInnen müssen mit dem Umstieg auf sowie mit dem Kauf/Verkauf von Produkte(n) mit mehreren Zutaten (Schokolade) beginnen.
Für MultiTrace-AnwenderInnen, die bisher Marketplace (Rainforest Alliance-Programm) verwendet haben
- Die Option „Einlösen“ wird verpflichtend ausgewählt werden müssen, um das Ende der rückverfolgbaren Lieferkette anzuzeigen.
- Transaktionszertifikate werden als Transaktionen aus dem Bestand eingereicht.
- Unternehmen müssen Transaktionen auf der Plattform bestätigen.
- Unternehmen werden in der Plattform direkt von einer Rückverfolgbarkeitsstufe auf eine andere herunterstufen können.
Für MultiTrace-AnwenderInnen, die bisher Good Inside Portal (UTZ-Programm) verwendet haben
- „Rückverfolgen“ wird zu „Einlösen“.
- Die Option „Butter Full Premium“ wird nicht mehr angeboten und in „Butter“ umgewandelt.
- Es wird die Möglichkeit geben, Kakao unterschiedlichen Ursprungs ab Kakaomasse zu mischen.
Was ist eine Transaktion?
Eine Transaktion ist die Bewegung von Mengen zwischen zwei Akteuren in der Lieferkette, beispielweise von ErzeugerIn zu KäuferIn oder von HändlerIn zu HerstellerIn/MischerIn/VerpackerIn. Jede Transaktion muss angekündigt und bestätigt werden. Es gibt viele Einstellungen in MultiTrace, wie Beauftragen & Vertrauen (Mandating & Trusting), die Erleichterungen für die beteiligten Parteien bringen (z.B. ist keine Bestätigung erforderlich, wenn die beiden Parteien eines Handels einander im System „vertrauen“).
Was ist eine Bestandsposition?
Eine Bestandsposition ist ein Mengentyp im Besitz eines Akteurs der Lieferkette, der in MultiTrace wiedergegeben wird. Unternehmen werden Bestandspositionen in der Plattform aggregieren können, sodass Mengen mit bestimmten Parametern kombiniert werden.
Wie erfolgt die Meldung von Daten in MultiTrace?
Die AnwenderInnen melden sich in MultiTrace an und verwenden zur Durchführung einer Aktivität in der Plattform verschiedene Datenpunkte. Einige dieser erforderlichen Datenpunkte sind:
- Mengen (z. B. entweder verkaufte Menge oder Menge, die als Eingangsmenge einer Umwandlung verwendet wurde)
- Namen der KäuferInnen
- Referenznummern (z. B. Rechnungsnummer)
- Aktivitätsdaten (z. B. ein Verkaufsdatum oder ein Umwandlungsdatum)
- Umwandlungsrate
Jedes Unternehmen wird diese Aktivitäten in MultiTrace durchführen können. Unternehmen mit vielen Transaktionen können ein Excel-Tabellenblatt in einem bestimmten Format auf die Plattform hochladen. Während des Hochladens wird das System die von MultiTrace bezogenen Daten mit den Daten in der vom Unternehmen bereitgestellten Datei abgleichen.
Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung?
Sie erhalten demnächst eine Anleitung für MultiTrace-AnwenderInnen und die erforderlichen Schritte, die Sie nach der Umstellung durchführen müssen. Sie erhalten per E-Mail einen Link zur Anmeldung für die Webinare.
Mit dem Umstieg der Akteure auf das neue 2020 Zertifizierungsprogramm werden weitere spezifische MultiTrace-Schulungsressourcen (beispielsweise rund um Meldung/Einlösen/Entfernen von mehreren Zutaten sowie Nachhaltigkeitsbonus und Nachhaltigkeitsinvestitionen) zur Verfügung gestellt.
Rückverfolgbarkeit mehrerer Zutaten für Kakao
Was bedeutet Rückverfolgbarkeit mehrerer Zutaten?
In MultiTrace können BenutzerInnen reine Kakaoprodukte (wie Kakaobohnen, -nibs, -masse, -butter, -pulver) in Produkten mit mehreren Zutaten melden, bei denen die reine Kakaozutat gemischt wird, um (Halb-)Fertigprodukte wie Schokolade herzustellen. Wenn eine Umwandlung erforderlich ist, geben die BenutzerInnen den Kakaoanteil und den Nicht-Kakaoanteil eines Produkts an und erstellen so ein „Produkt mit mehreren Zutaten“ in MultiTrace.
MultiTrace ermöglicht darüber hinaus – bis hin zu dem/der endgültigen MarkeninhaberIn – den An- und Verkauf von Produkten mit mehreren Zutaten.
Anhang S6: Rückverfolgbarkeit erfordert die vollständige Rückverfolgbarkeit im Rückverfolgbarkeitsportal bei Produkten mit mehreren Zutaten bis hin zu den MarkeninhaberInnen. Das bedeutet, dass für alle Produkte mit mehreren Zutaten, die an andere ZertifikatsinhaberInnen verkauft werden, bis hin zur Ebene der MarkeninhaberInnen eine Verkaufstransaktion in MultiTrace eingegeben werden muss.
Wann muss ich anfangen, Kakaoprodukte in MultiTrace in Produkte mit mehreren Zutaten umzuwandeln?
Ab dem 1. Juli 2022 müssen alle Unternehmen die Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Kakao mit mehreren Zutaten vollständig erfüllen.
Für eine vollständige Übereinstimmung mit den Anforderungen für mehrere Zutaten in Anhang S6: Rückverfolgbarkeit, müssen Lieferungen von Kakaoprodukten mit mehreren Zutaten (z. B. B2B-Halbfertige Schokolade, B2B Fertigschokolade), die am oder nach dem 1. Juli 2022 erfolgen, in MultiTrace eingegeben werden. Die einzelnen Schritte bei Erstellung, Datenpflege und Handel von bzw. mit Produkten mit mehreren Zutaten werden in unserer MultiTrace-BenutzerInnenanleitung für die Rückverfolgbarkeit von Kakao erläutert.
Das bedeutet, dass jede Kakaolieferung mit mehreren Zutaten bis zu den MarkeninhaberInnen in MultiTrace eingegeben werden muss. Die Mengen können erst eingelöst werden, wenn sie die endgültigen MarkeninhaberInnen erreichen (Herstellung eines Endprodukts).
Auch wenn dies nicht vor dem 1. Juli 2022 vorgeschrieben ist, ermutigen wir Unternehmen, so bald wie möglich mit der Meldung von Umwandlungen und Verkäufen mehrerer Zutaten zu beginnen.
Außerdem bitten wir Unternehmen, weiterhin Kakaoprodukte mit mehreren Zutaten umzuwandeln, zu kaufen und zu verkaufen, wenn sie das bereits machen.
Muss ich auch UTZ-Kakaomengen in Produkte mit mehreren Zutaten umwandeln?
Ja, dazu gehören auch UTZ-Kakaomengen.
Wenn die Mengen bereits vor dem 1. Juli 2022 zurückverfolgt oder eingelöst wurden, ist für diese Mengen keine Rückverfolgbarkeit mehrerer Zutaten in MultiTrace erforderlich. Die BenutzerInnen können weiterhin die UTZ-Anforderungen erfüllen und diese Mengen auf einem Guthabenkonto verbuchen. Wenn die Mengen bei der Produktion eingesetzt werden, können sie vom Guthabenkonto abgebucht werden.
Bitte beachten Sie, dass mit der Einführung der vollständigen gegenseitigen Anerkennung am 31. Januar 2022 UTZ-Mengen in MultiTrace nicht mehr als solche ausgewiesen werden können.
Ich war von der Nutzung eines Guthabenkontos befreit, weil ich ausschließlich UTZ-zertifizierte Kakaomengen bezog und keinen konventionellen Kakao eingekauft habe. Was muss ich jetzt machen?
UTZ-zertifizierte Unternehmen, die bisher kein Guthabenkonto führen mussten (gemäß UTZ Kontrollkette, Kontrollpunkt 19), müssen ab dem 1. Juli 2022 auch die Rückverfolgbarkeit von Kakaomengen mit mehreren Zutaten sicherstellen, wenn sie zum Geltungsbereich von Kakao mit mehreren Zutaten gemäß Anhang S6: Rückverfolgbarkeit gehören. Bis dahin müssen Unternehmen den Nachweis zur Beachtung ihrer derzeitigen Ausnahmeregelung nachweisen, indem sie der Zertifizierungsstelle nachweisen, dass sie zu 100 % UTZ- oder Rainforest Alliance-zertifizierter Kakao beziehen. Wir bitten diese Unternehmen außerdem, die Rückverfolgbarkeit für mehrere Zutaten so schnell wie möglich und zwar vor dem 1. Juli 2022 einzuführen.
Muss ich Guthaben, die derzeit nur auf meinem UTZ-Guthabenkonto verfügbar sind, auf MultiTrace-Mengen umwandeln? Wie stelle ich die Rückverfolgbarkeit in MultiTrace für diese Mengen sicher, wenn sie bereits zurückverfolgt oder eingelöst wurden?
Es ist nicht möglich, in MultiTrace Guthaben für Mengen zu erstellen, die bereits zurückverfolgt oder eingelöst wurden. Diese Mengen können weiterhin auf einem Guthabenkonto außerhalb des Systems erfasst werden.
Wenn die Mengen vor dem 1. Juli 2022 zurückverfolgt oder eingelöst wurden und auf einem Guthabenkonto geführt werden, ist eine Rückverfolgung mehrerer Zutaten in MultiTrace nicht erforderlich. Die BenutzerInnen können weiterhin die UTZ-Anforderungen befolgen und diese Mengen auf einem Guthabenkonto verfolgen.
Ich habe eine große Anzahl an UTZ-Guthaben auf meinem Guthabenkonto und bin nicht in der Lage, sie alle vor dem 1. Juli 2022 zu verkaufen. Was geschieht mit diesem Guthaben nach dem 1. Juli 2022?
Wir empfehlen Unternehmen, alle Guthaben auf ihrem Guthabenkonto so schnell wie möglich und vor dem Stichtag (1. Juli 2022) zu verkaufen. Unternehmen, die reine Kakaoprodukte in nicht-reine (aus mehreren Zutaten bestehende) Kakaoprodukte umwandeln, sollten kein neues Guthaben auf ihr Guthabenkonto buchen. Wir beabsichtigen, die doppelte Verwaltung (in MultiTrace und im Guthabenkonto) zeitnah abzuschaffen, um den Verwaltungsaufwand für die Branche zu verringern.
Wir empfehlen daher Folgendes:
- Die Funktion Mehrere Zutaten ist bereits in MultiTrace verfügbar. Wir empfehlen Unternehmen, diese Funktion so bald wie möglich zu nutzen.
- In Q1, 2022:
- Unternehmen, die im Rahmen des UTZ-Programms zertifiziert sind, können weiterhin Mengen einlösen, wenn sie Produkte mit mehreren Zutaten gemäß den UTZ-Anforderungen herstellen.
- Unternehmen, die nach dem Rainforest Alliance SAS 2017 zertifiziert sind, sollten weiterhin die Rückverfolgbarkeit von Produkten mit mehreren Zutaten sicherstellen.
- Da die vollständige gegenseitige Anerkennung das spezifische Programm für die BenutzerInnen von MultiTrace unsichtbar macht, sollten Unternehmen, die bereits eine Rückverfolgbarkeit von mehreren Zutaten anbieten, weiterhin die Rückverfolgbarkeit von Kakao im MultiTrace-Portal melden, und zwar unabhängig davon, aus welchem Programm sie stammt.
- Für das zweite Quartal 2022 empfehlen wir allen UTZ-zertifizierten Unternehmen, bei der Umstellung von reinem Kakao auf Produkte mit mehreren Zutaten die Einlösung von Produkten einzustellen, sodass sie mit der Rückverfolgbarkeit von Produkten mit mehreren Zutaten (wie Schokolade) beginnen können. Das soll der Branche helfen, sich auf den Stichtag am 1. Juli 2022 vorzubereiten, und erleichtert die Ausbuchung alter Guthaben von den Guthabenkonten.
- Guthabenkonten können bis zum 31. Dezember 2022 parallel zur MultiTrace-Rückverfolgbarkeit genutzt werden, sodass die Unternehmen genug Zeit haben, Guthaben von ihrem Guthabenkonto abzubuchen. Um mögliche Verluste zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, keine Produkte mehr einzulösen, sondern sofort mit der Umstellung auf mehrere Zutaten in MultiTrace zu beginnen. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie sofort mit der Rückverfolgbarkeit mehrerer Zutaten begonnen haben, es aber dennoch passieren könnte, dass Sie im Jahr 2023 noch Guthaben auf Ihrem Guthabenkonto haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns: customersuccess@ra.org.
Ich kaufe von einem Unternehmen, das die Mengen bereits vor dem 1. Juli 2022 eingelöst hat und daher keine Verkaufstransaktion für mich in MultiTrace erstellen kann. Erfülle ich noch die Anforderungen? Was kann ich meinen KundenInnen sagen?
Wenn Ihr Lieferant die Mengen bereits eingelöst hat und die Produkte mit mehreren Zutaten auf einem Guthabenkonto verbucht hat, dann sind die Anforderungen erfüllt. Die Lieferanten können diese Mengen an Sie verkaufen, solange Sie diese Guthaben auch auf einem Guthabenkonto verbuchen. Das gilt auch für Ihre KundenInnen.
Wir werden bis zum 31. Dezember 2022 erlauben, dass Guthabenkonten parallel zur MultiTrace-Rückverfolgbarkeit laufen. Damit sollten Unternehmen genügend Zeit haben, Guthaben von ihrem Guthabenkonto abzubuchen. Sollte das zu potenziellen Verlusten führen, empfehlen wir Ihnen, keine Produkte mehr einzulösen und sofort mit der Umstellung auf MultiTrace zu beginnen. Wenn Sie nachweisen können, dass Sie sofort mit der Rückverfolgbarkeit für mehrere Zutaten begonnen haben, aber es trotzdem noch passieren könnte, Guthaben zu verlieren, wenden Sie sich bitte unter customersuccess@ra.org direkt an uns.
Werden die Guthabenkonten nach dem 1. Juli 2022 geprüft?
Die InhaberInnen eines Lieferkettenzertifikats waren und sind verpflichtet, Unterlagen über Inputs und Outputs, einschließlich der von ihnen verarbeiteten Outputs, zu führen (siehe Anforderungen 2.1.6 und 2.1.9 der Anforderungen an die Lieferkette). Inputs und Outputs beziehen sich sowohl auf reine Produkte als auch solche mit mehreren Zutaten. Daher müssen die Unternehmen bei dem Audit einen Nachweis über die Einhaltung der Anforderungen in Form eines Guthabenkontos und/oder zusätzlicher Unterlagen vorlegen.
Ich bin bereits dabei, meine Kakaoprodukte in Schokolade umzuwandeln (Produkte mit mehreren Zutaten), weil ich 2017 Rainforest Alliance SAS Kakao gekauft und verkauft habe. Soll ich bis zum 1. Juli 2022 die Umwandlung von Kakaoprodukten auf Schokolade aussetzen?
Nein. Um den Verwaltungsaufwand zu senken, bitten wir Unternehmen, weiterhin Kakaoprodukte mit mehreren Zutaten zu verarbeiten, zu kaufen und zu verkaufen, wenn sie dies bereits machen.
Ich bin der/die endgültige MarkeninhaberIn eines Endprodukts . Muss ich alle meine reinen Kakaoprodukte auf Produkte mit mehreren Zutaten umwandeln, bevor ich meine Mengen einlösen kann?
Nein, in diesem Fall müssen Sie Ihre reinen Kakaoprodukte wie Kakaobohnen, -nibs, -masse, -butter oder -pulver vor der Einlösung Ihrer Mengen nicht in Schokolade/Produkte mit mehreren Zutaten umwandeln. Sie können die entsprechenden reinen Kakaomengen direkt über Ihr MultiTrace-Konto einlösen.
Bitte beachten Sie Anhang S6: Rückverfolgbarkeit für weitere Informationen darüber, ob Sie der/die endgültige MarkeninhaberIn sind. Wenn Sie EinzelhändlerIn sind, lesen Sie bitte auch unsere Webseite Gemeinsame Verantwortung in der gesamten Lieferkette: Einzelhandel und Lebensmitteldienstleister sind jetzt ebenfalls enthalten.
Wenn ich vor dem 1. Juli 2022 ein Produkt mit mehreren Zutaten auf der MultiTrace-Plattform erhalte, muss ich dieses Produkt dann annehmen? Muss ich diese als Schokolade weiterverkaufen, wenn ich nicht der/die endgültige MarkeninhaberIn bin?
Ja, das sollten sie. Wenn Sie ein Produkt mit mehreren Zutaten vor dem 1. Juli 2022 erhalten, können Sie diese Transaktion in MultiTrace bestätigen. Der 1. Juli 2022 ist das verbindliche Startdatum für die Einhaltung der Anforderungen für mehrere Zutaten, aber wir empfehlen eine Einhaltung schon vor dem 1. Juli, um sicherzustellen, dass die Lieferketten ausreichend vorbereitet sind.
Wenn Sie nicht der/die endgültige MarkeninhaberIn sind, können Sie Produkte mit mehreren Zutaten vor dem 1. Juli 2022 einlösen. Ab dem 1. Juli 2022 müssen Sie diese Produkte jedoch weiterverkaufen (melden Sie eine Verkaufstransaktion in MultiTrace).
Wenn ich einen Vertrag für ein Produkt mit mehreren Zutaten vor Juli 2022 unterzeichnet habe, muss ich dann immer noch die Anforderungen für mehrere Zutaten erfüllen?
Ja. Die Rückverfolgbarkeit von mehreren Zutaten ist für alle Sendungen ab dem 1. Juli 2022 vorgeschrieben, unabhängig davon, wann der Vertrag ursprünglich unterzeichnet wurde.
Muss ich jedes Mal, wenn ich reine Kakaoprodukte in Produkte mit mehreren Inhaltsstoffen umwandle, ein Produkt mit mehreren Inhaltsstoffen erstellen?
Nein. Die Produktposition muss nur einmal erstellt werden, und danach können einfach Mengen zu dieser Produktposition hinzugefügt werden. Weitere Informationen über das Anlegen verschiedener Bestandspositionen für mehrere Zutaten stehen in unserem MultiTrace Benutzerhandbuch für die Rückverfolgbarkeit von Kakao in Abschnitt 5. Rückverfolgbarkeit von mehreren Zutaten.